Datenerhebungsmethode

Aus Eval-Wiki: Glossar der Evaluation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Systematische, an festgelegten Regeln orientierte Verfahrensweise, die der Generierung von Daten dient. Ihre Eigenschaften sind allgemein beschrieben, samt Standards und Regeln zu ihrer Anwendung. Es lassen sich – in Anlehnung an gängige Klassifizierungen in der empirischen Sozialforschung – drei Methodengruppen der Datenerhebung unterscheiden: Beobachtung, Befragung und Erfassung vorhandener Erzeugnisse und Verhaltensspuren.

Die Hauptmethoden weisen jeweils mehrere Untermethoden bzw. Varianten auf, z. B. schriftliche, mündliche oder telefonische Befragung; teilnehmende und nicht-teilnehmende Beobachtung; die Analyse von Dokumenten (z. B. Einkaufszettel verschuldeter Haushalte, Tagebucheintragen Burnout gefährdeter Lehrpersonen, Kinderzeichnungen, Projektbeschreibungen, Evaluations- und Forschungsberichte) oder Verhaltensspuren (z. B. Lauffährten auf einem Schulsportplatz, Verpackungsmüll in Schulpapierkörben).

Es gibt mehrere Untermethoden,

  • die nicht ausschließlich einer Methodengruppe zuzuordnen sind, da sie bspw. als Befragung oder als Beobachtung angelegt werden können (wie Einsatz von Vignetten, Persönlichkeits-und Leistungstests)
  • die eine Kombination mehrerer Hauptmethoden darstellen, z. B. Assessments oder Persönlichkeits- oder Leistungstests, bei denen Befragungs- und Beobachtungselemente enthalten sein können.

Für systematische Datenerhebungen müssen die Datenerhebungsmethoden mit sorgfältig ausgewählten Auswahlverfahren kombiniert werden. Bei formativen Evaluationen dominieren vielfach eher qualitative und bei summativen Evaluationen eher quantitative Erhebungsmethoden, dabei gibt es zahlreiche Übergänge. Während Datenerhebungsmethoden abstrakte Denkkonstrukte sind, sind Datenerhebungsinstrumente physisch vorhandene Hilfsmittel.

Englischer Begriff

data collection method

Französischer Begriff

méthode de collecte des données

Quellen

  • Flick, Uwe, Kardorff, Ernst v. & Steinke, Ines (Hg.) (2004): A Companion to Qualitative Research. London, Thousand Oaks, New Dehli: Sage, insb. S. 203-247
  • Flick, Uwe (2009): An Introduction to Qualitative Research. 4. Edition. London, Thousand Oaks, New Dehli: Sage., insb. S. 147-290
  • Lueger, Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: Facultas.
  • Schnell, Rainer/Hill, Paul Bernhard/Esser, Elke (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 8. Auflage. München: Oldenbourg, S. 319-413.
  • Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 17. Auflage. Reinbek: Rowohlt, S. 434-622.
  • Kromrey, Helmut (2009): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. 12., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 299-394, ibs. S. 371-385.

Danksagung

Susanne Mäder hat zum Thema „Einteilung der Erhebungsmethoden in der Evaluation“ im Zeitraum 30.06. 2011 bis 04.07.2011 eine Diskussion im forum-evaluation angestoßen und zusammengefasst. Hieran beteiligten sich Bernward Causemann, Dr. Gerald Dubiel, Edith Halves, Andreas Hammer, Dr. Jan Hense, Prof. Dr. Jost Reischmann, Werner Stangl, Claus Stever, Markus Werle.

Stand

25.04.2016