Struktur-Landkarte
Eine grafische Darstellung der Organisationen, Gremien und Schlüsselpersonen, die an der Finanzierung, Steuerung, Trägerschaft und Umsetzung eines Programms maßgeblich beteiligt sind. Sie verdeutlicht die Funktionen der verschiedenen Stakeholder und ihre Beziehungen untereinander, verortet Programmbestandteile (Teilprogramme, Veranstaltungs-Formate o. Ä.) und deren Steuerung sowie Umsetzung ggf. auf verschiedenen Ebenen des Programms (bspw. national bis lokal). Ebenso kann die Verantwortung für Konzepte von Gesamt- und Teilprogrammen den Beteiligten zugeordnet werden. Steuerungsformen (z. B. zentral vs. dezentral/subsidiär) werden visualisiert. Die bildliche Anordnung unterstützt die rasche Erfassung auch komplexer Programme und damit eine klare Kommunikation nach innen und außen sowie die Erstellung und Fortschreibung des Evaluationsplans.
Beispiele: [1]
Englischer Begriff
structure map
Französischer Begriff
plan de structure
Quellen
- Niestroj, Melanie/Beywl, Wolfgang (2009): Das Instrument `Struktur-Landkarte´. Materialien zu Erstellung und Einsatz in der Evaluation und Programmsteuerung. Köln: Univation.
Stand
01.07.2012