Selbstorganisationsgesteuerte Evaluation

Aus Eval-Wiki: Glossar der Evaluation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieses Evaluationsmodell bezieht sich auf die Anwendung von Evaluationstechniken und Evaluationsergebnissen mit dem Evaluationszweck der Optimierung des Programms und der Förderung der Selbstorganisation der Stakeholder in einem partizipativen Prozess. Die Programmleitenden, -mitarbeitenden und -nutzenden einschließlich der Auftraggebenden führen gemeinsam ihre eigene Evaluation durch, wobei Externe mit Evaluationsexpertise wesentlich die intern Evaluierenden (interne Evaluation) beraten, methodisch anleiten oder qualifizieren. Sie können auch z. B. Erhebungs- oder Auswertungsdienstleistungen erbringen, je nach den programmintern vorhandenen Potenzialen, Inputs und Incomes. Möglichst viele Stakeholder sollen in den Prozess der Evaluation einbezogen werden und sich dafür Verantwortung tragen. Interpretationen erfolgen aus den Perspektiven der Stakeholder und gründen auf von ihnen nachvollzogenen Erhebungen und Schlussfolgerungen. Die Unparteiischkeit der Schlussfolgerungen, Bewertungen und ggf. Empfehlungen soll dadurch sichergestellt werden, dass in deren Erarbeitung alle relevanten Stakeholder einbezogen werden. Dabei wird festgehalten, welche dieser Ergebnisse auf Konsens treffen und welche nicht. Minderheitenmeinungen können formuliert und schriftlich festgehalten werden, je nach Vereinbarung, die zu Beginn der Evaluation getroffen wurde. Das Modell der selbstorganisations-gesteuerten Evaluation steht der Selbstevaluation in Deutschland nahe, die als eine Methode der Qualitätsentwicklung im Bereich der sozialen Arbeit entwickelt wurde. Dabei spielen in der Empowerment Evaluation Evaluationsfachleute, die von Außen anregen und unterstützen, eine größere Rolle.

Alternativ-Benennung(en) – im Glossar nicht verwendet

Empowerment Evaluation

Englischer Begriff

empowerment evaluation; inclusive evaluation

Französischer Begriff

évaluation inclusive

Quellen

  • Beywl, Wolfgang (2006): "Evaluationsmodelle und der Stellenwert qualitativer Methoden". In: Flick, Uwe (Hg.): Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte - Methoden - Umsetzung. Reinbek: Rowohlt, S. 92-116.
  • Fettermann, David M./Wandersman, Abraham (Hg.) (2005): Empowerment evaluation. Principles in practice. New York: The Guilford Press.
  • Fetterman, David M./Rodríguez-Campos, Liliana/Zukoski, Ann P. (2018): Collaborative, participatory, and empowerment evaluation: Stakeholder involvement approaches. New York: The Guilford Press.

Stand

06.10.2020